Beratung im Kinderschutz durch insoweit erfahrene Fachkraft (ieF)
Kinderschutz hat auch im Landkreis Ludwigsburg große Bedeutung. Wirksamer Kinderschutz kann nur gelingen, wenn alle Personen, die Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben, ihre Handlungsmöglichkeiten verantwortungsvoll wahrnehmen. Liegen im Einzelfall Hinweise vor, dass ein Kind durch Vernachlässigung, körperliche oder sexuelle Gewalt gefährdet sein könnte, bedarf es eines umsichtigen und vor allem fachlich qualifizierten Vorgehens. Deswegen wird pädagogischen Fachkräften und Personen, die beruflich mit Kindern zu tun haben, zur Gefährdungseinschätzung eine spezielle Beratung durch eine „insoweit erfahrene Fachkraft“ (kurz „ieF“) zugesichert.
Von Anfang an (seit 2009) gehört die Evang. Jugendhilfe mit einer Mitarbeiterin (inzwischen drei) aus der Leitungsebene zu den vom Kreisjugendamt anerkannten „ieFs“. Qualifiziert durch langjährige Berufserfahrung im Bereich der Jugendhilfe und zusätzlich geschult zur Kinderschutzfachkraft unterstützt sie dabei, Beobachtungen und Befürchtungen zu sortieren und zu bewerten. Es melden sich beispielsweise besorgte Mitarbeiterinnen von Kindestagestätten, aufmerksame Jugendbetreuer/innen oder Kinderärzte, wenn sie bei einem Kind ungewöhnliche Entwicklungen und Veränderungen wahrnehmen. Die ieF macht nach dem Beratungsprozess Aussagen wie das Risiko einzuschätzen ist und welche Handlungsschritte aus ihrer Sicht zu unternehmen sind.
Eine aktuelle Liste der Insoweit Erfahrenen Fachkräfte im Landkreis Ludwigsburg finden Sie auf der Website des Landkreises:
Koordination Kinderschutz - Landratsamt Ludwigsburg (landkreis-ludwigsburg.de)
Gemeinsam auf den Weg machen
Die nächsten Entwicklungsschritte gehen, sich Ziele setzen, Fähigkeiten entdecken, Orientierung finden - für Kinder und Jugendliche ist dies in einer immer schwieriger werdenden Welt keine leichte Aufgabe. Wenn dazu noch familiäre Belastungen, wie Erkrankungen in der Familie, Trennungen, Arbeitslosigkeit oder eine „knappe Familienkasse“ zu verarbeiten sind, geht dies häufig über die Kräfte von jungen Menschen. Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten treten auf, Probleme mit den Freunden, den Eltern, den Erwachsenen ....
Zusammenarbeit ist die Basis
Die pädagogische Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen erfolgt familienergänzend, denn die Erziehungsverantwortung verbleibt bei den Eltern. Voraussetzung für unsere Hilfe ist die Bereitschaft, Probleme gemeinsam anzugehen. Wir pflegen ein partnerschaftliches Zusammenwirken und eine vertrauensvolle Beziehung zu den Eltern.
Unterschiedliche Gruppenangebote
- Soziale Gruppenarbeit
Die Soziale Gruppenarbeit wendet sich an Kinder von 6 bis 13 Jahren. Je nach Bedarf werden die Kinder an 2-4 Nachmittagen in der Woche in Kleingruppen pädagogisch begleitet und schulisch gefördert. Die Soziale Gruppenarbeit ist an Schultagen und teilweise an Ferientagen geöffnet.
- Tagesgruppe
Hier kommen bis zu neun Kinder ab Grundschulalter an fünf Nachmittagen pro Woche direkt nach der Schule und erfahren eine Alltagsstrukturierung mit Lern- und Leistungsförderung und pädagogisch-therapeutischer Unterstützung. Die Tagesgruppe ist an Schultagen und teilweise an Feiertagen geöffnet.
- Ambulante Betreuung in Modulen (ABM)
Das pädagogische Angebot der ABM gleicht einem Baukastensystem und wird aus 4 Modulen zusammengesetzt (Zusammenarbeit mit Eltern und Schulen, betreutes Mittagessen, Lern- und Leistungsförderung, Soziales Lernen in Gruppen). Das Angebot richtet sich an 11-16jährige Kinder und Jugendliche. An maximal drei Nachmittagen in der Woche hat die ABM geöffnet. Die ABM ist an Schultagen und begrenzt an Ferientagen geöffnet.
Junge Menschen stützen
In der Gruppengemeinschaft Erfahrungen machen und eigene Kompetenzen weiter entwickeln, um somit einen erfolgreichen Start in die Zukunft zu schaffen.
Soziale Gruppenarbeit gibt es in:
Sachsenheim
Kornwestheim
Die Tagesgruppe gibt es in:
Bietigheim-Bissingen
Die Ambulante Betreuung in Modulen gibt es in:
Bietigheim-Bissingen
Hier gelangen Sie direkt zu allen Ansprechpartnern & Kontaktadressen
Berufswegepaten – ein Projekt an der Friedrich-Schelling-Schule im Besigheim. Seit dem Beginn des Schuljahres 2012/2013 im September 2012 gibt es ein interessantes Angebot für Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse, das von der Evang. Jugendhilfe Hochdorf koordiniert wird. Engagierte Erwachsene unterstützen dabei interessierte Schülerinnen und Schüler auf dem Weg ins Berufsleben, damit der Übergang von der Schule in das Berufsleben gut gelingt.
Jugendliche auf dem Weg ins eigene Leben!
Wenn die Zeit zum selbständig werden reif ist, aber die Fähigkeiten dafür noch nicht ausreichen, ist die Jugendlichenbetreuung eine mögliche Lösung. Sie bereitet junge Menschen ab 16 Jahren auf die vielfältigen Anforderungen eines eigenständigen Lebens vor. In der Verselbständigungsbetreuung leben sie in Appartments oder kleinen Wohngemeinschaften und werden durch sozialpädagogische Fachkräfte begleitet.
Manchmal sind es kleine Anzeichen bei Kindern und Jugendlichen, an denen Erwachsene erkennen, dass irgendetwas nicht stimmt. Leistungen fallen ab, Freundschaften zerbrechen, die Zufriedenheit der Mädchen und Jungen schlägt um in innere Unruhe und Belastung.
In der Schule für das Leben lernen
Die Schulsozialarbeit unterstützt Schüler und Schülerinnen besonders im Hinblick auf Eigenverantwortung, Selbständigkeit und soziale Kompetenz. Schulsozialarbeit bringt spezielle sozialpädagogische Angebote in das schulische Leben ein und ergänzt den pädagogischen Auftrag der Lehrkräfte. Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges Angebot. Was in der Schulsozialarbeit besprochen wird, unterliegt der Schweigepflicht. Die Arbeitsweise ist präventiv mit dem Ziel, soziale und persönliche Kompetenzen der Schüler/innen zu fördern.
Verlässlich und verantwortungsvoll da sein
Wenn die Welt von Kindern und Jugendlichen aus den Fugen gerät, ist es wichtig, dass sie einen stabilisierenden Rückhalt finden. Bei familiären Überforderungs- und Notsituationen, wie z.B. Trennung, wirtschaftlicher Not, Krankheit oder Suchtproblematik, fällt dieses Rückzugsgebiet manchmal aus.